Vorurteilsbewusster Umgang und Bildung in der Kita und Kindertagespflege
Elternarbeit / Selbstreflexion
Die Ziele der vorurteilsbewussten Erziehung liegen darin, die eigene Identität zu stärken, Vielfalt aktiv zu erleben, Kinder dazu anzuregen, sich kritisch mit Vorurteilen zu befassen.
Dieser Ansatz leitet auch aus dem Anti Bias Ansatz zur Frühpädagogik ab und beginnt schon im Alter von 2 Jahren.
Leitung
Marissa KlitzingErzieherin, Kita-Fachberaterin
Veranstaltungsort
Termine & Details
Teilnehmerzahl:
6 - 20
Freie Plätze:
20
Zielgruppe:
Erzieher_innen in Tagespflege, Kitas u.a. Einrichtungen
Für Arbeit mit Kindern von:
1-6 Jahren
Unterrichtseinheiten:
4 á 45 Minuten
Ort:
Seminarraum Tempelhofer Forum
Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße
Kosten:
Mitglieder: 45,00 €
Gäste: 50,00 €
Gäste: 50,00 €